Mägdlein

Mägdlein
1. Arme mägdlein können einer trewen Mutter viel vbler entberen als die Söhne.Henisch, 898, 5; Petri, II, 19.
2. Bei Mägdlein von achtzehn Jahren, mit schwarzen Augen und gelben Haaren, mit weissen Händen und schmalen Lenden, kann einer wol sein Leben enden.Simrock, 6727.
3. Die mägdlein thun den jungen g'sellen mit einem kräntzlein offtmals stellen.
Lat.: Cur mittis uiolas? nempe ut uiolentius urao, et uioler uiolis, o uiolanda, tuis. (Loci comm., 130.)
4. Die Megdlin beten gern fürm Spiegel.Henisch, 338, 51; Petri, II, 138.
5. Die Megdlin lassen sich nicht vmbsonst liebhaben.Petri, II, 138.
6. Die Megdlin sollen nicht viel trincken, sondern fern dencken; sie sollen nicht viel essen, auch dazu wenig sprechen.Petri, II, 138.
7. Die Meidlin machen die Mönch die Fasten brechen.Fischart.
8. E Maidle wie g'schleckt, e Frau wie e Butze1. (Hauenstein.) – Schweiz, II, 184, 4.
1) Vgl. Butz 3 und Mädchen 6.
9. Ein Mägdlein kann nichts denn plaudern.
10. Ein Mägdlein so sich kleid't zum Schein, bei der ist die Zucht gar klein.
Lat.: Culta puella nimis casta puella minus. (Sutor, 427.)
11. Fettes Mägdlein, magere Frau.Simrock, 6733.
12. Hoffärtige Meidli, schmutzige Wiber. (Aargau.) – Schweiz, II, 444, 11.
13. Hübsche Meiteli hed er gern, hür no lieber weder fern. (Luzern.)
14. Ist das Mägdlein hübsch und roth, ist sie falsch von Sinnen.
15. Junge Mägdlein muss man beyzeit abthun, damit sie nicht der jungen Gesellen Kirschbaum werden.Gruter, III, 57; Lehmann, II, 286, 80.
16. Lacht dich ein Mägdlein freundlich an, denck nicht alsbald, sie will mich han.Gruter, III, 61; Lehmann, II, 376, 2; Petri, II, 620.
Lat.: Stultus quum uidet, quem pulchra puellula ridet, mox fatuus credit, se quod amare uelit. (Loci comm., 190.)
17. Madli senn ka Lagerobst. (Franken.)
18. Megdlein, die gern in der Thür stahn vnd vil weisses in Augen han, mich deucht in meinen Sinnen, dass sie nicht gern spinnen. Petri, II, 471.
19. Megdlein, lass dich nicht betriegen, du musst sonst rumpeln mit der Wiegen.Petri, II, 471.
20. Meidlin spinnen ungern, wie schön die Kunkel gemalt.
»Was des unnützen Volks ist, erdenket also Sprichwörtlein und sagt: Ich mag nit spinnen; der Kunkel stinkt der Athem, es ist Teufelsdreck darin, wenn junge Lecker den Jungfrawen Salz und Pfeffer in das Werg geworfen haben.« (Geiler.)
21. Mit schönen Mägdlein kriegen ist der schönste Krieg.
Lat.: Est bellum bellum, bellis bellare puellis.
(Faselius, 76.)
22. Schöne Mägdelein, viel Rebhühner und herrlicher Wein wollen gern beisammen sein. Nass. Schulbl., XIV, 5.
23. Schöne Mägdlein vnd (schöne) Geul nimbt (findet) man zu hauss, grobe Esel lest man draus.Gruter, III, 79.
24. Vmb eines hübschen mägdlein willen schlagen sich offt junge gesellen.
Lat.: Saepe gerunt bella juvenes pro virgine bella. (Sutor, 429; Loci comm., 4.)
25. Was d' Meitli e der junge Fassnacht spinnen, das fressen d' Müs. (Luzern.)
26. Wenn die Mägdlein sich zieren, so wollen sie verführen.
Holl.: Maagde zuchten zijn maar kluchten. (Harrebomée, II, 45a.)
27. Wenn die Mägdlein werden flügg', dann sind sie voller Tück'.
Frz.: Quand les fèves sont fleuries les filles entrent en folie. (Kritzinger, 316a.)
28. Wenn ein Junges Medlin vnnd ein Alter Mann zusammen Heyraten, so ists als wann der gut Morgen zur valet Nacht kommen
were.Lehmann, 146, 88.
29. Wenn man die Mägdlein will zu Narren machen, darf man nur sagen, dass sie hübsch seien.Chaos, 952.
30. Wer das Megdlein haben wil, der halt es mit der Mutter.Petri, II, 689.
31. Wer einem Mägdlein leichtlich glaubt und nur auf blosse Wort' vertraut, der ist seiner fünf Sinn' beraubt.
Lat.: Quae minime sunt pulchra, ea pulchra videntur amanti. (Chaos, 499.)
32. Wer einem Mägdlein traut, der hat auf Sand gebaut.
Im Ambrasischen Liederbuch (79, 26) heisst es: »Wer sich auf einen Dornstrauch setzt, vnd auff ein junges Megdlein verlest, ein Blinder thut jn führen, kompt er des unbetrogen darvon, so mag er sich das wol rühmen.«
33. Wer wil ein frommes Megdlein han, der seh erstlich die Mutter an; ist die from vnd von guten Sitten, so mag er wol vmb die Tochter bitten.Petri, II, 778.
34. Wie ein Mägdlein geht zum Tanz, kehrt sie nicht wieder ganz.
*35. Das Meidlein hat Werg an der Kunkel.Eiselein, 457.
»So spricht man, so eines schellig ist und im unordentlichen Lieben der Buhler gefangen.« (S. ⇨ Jungfrau 19 u. 113.)
*36. Das sei unter uns Mägdlein gesagt.
Lat.: Sub rosa.
*37. Dos is a Madla wie a Radla. (Landeshut.)
Wenn ein Mädchen flink und stets auf seinem Platz ist.
*38. Meitlein, ich merck, dass du dich übersehen hast.Rollwagenbüchlein, XXV.
[Zusätze und Ergänzungen]
39. Ein Mägdlein, das gern Wein trinket, und Junggesellen mit den Augen winket und scharret mit den Füssen auf der Erden, ist's keine Hur', so wird sie eine werden. Schaltjahr, I, 158.
40. Soll ein Mägdlein nicht lieben, so lass' es nichts essen, was über oder unter dem Erdboden wächst.Hermes, III, 107.
Wird hier als ein jüdisches Sprichwort bezeichnet.
41. Was soll ein mägdlein, hüpsch vnd zart, eim groben dicken bauren hart; eim bauren gehört ein beurin starck, die jhm mach buter, käss vnd quarck.Loci comm., 178.
Lat.: Rustice callose, cunctis populis odiose; cur te formosae uisuis sociare rosae? (Loci comm., 178.)
42. Wenn ein Mägdlein pfeift, so weint die Mutter Gottes.Schulfreund, 90, 224.
43. Wer das Mägdlein haben wil, der halt es mit der Mutter, Hexel und Haberstro ist der Kälber futter.Schade, Monatsblätter, VI, 112.
44. Wer ein junges Mägdlein nicht lieb hat, den soll man leiden in keiner Stadt.Monatsblätter, VI, 184.
45. Willst du ein junges Mägdlein han, so sieh zuvor die Mutter an; ist die von guten Sitten, magst um die Tochter bitten.Gerlach, 16.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mägdlein — Mägd|lein 〈n. 14; poet.〉 = Mägdelein * * * Mägd|lein: ↑Mägdelein. Mäg|de|lein, Mägdlein, das; s, [mhd. magetlīn, Vkl. von: maget, ↑Magd] (veraltet): ↑Mädchen (1 a, b) …   Universal-Lexikon

  • Mägdlein — Magd: Mhd. maget »Mädchen, Jungfrau; dienendes oder unfreies Mädchen, Dienerin«, ahd. magad »Mädchen, Jungfrau«, got. magaÞs »Jungfrau«, aengl. mæg‹e›đ »Mädchen, Jungfrau« (beachte engl. maiden) beruhen auf einer Bildung zu dem im Dt.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Mägdlein, das — Das Mägdlein, des s, plur. ut nom. sing. S. Magd 1. Daher die Mägdleinschule, Hochdeutsch Mädchenschule, in welcher junge Mädchen unterrichtet werden …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Mägdlein — Mägd|lein vgl. Mägdelein …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Askr — Ask und Embla auf einer Briefmarke des Postverk Føroya von 2003. Im Hintergrund ist Odin zu sehen. Künstler: Anker Eli Petersen. Ask und Embla (anord. Askr und Embla) sind in der nordischen Mythologie die Stammeltern d …   Deutsch Wikipedia

  • Embla — Ask und Embla auf einer Briefmarke des Postverk Føroya von 2003. Im Hintergrund ist Odin zu sehen. Künstler: Anker Eli Petersen. Ask und Embla (anord. Askr und Embla) sind in der nordischen Mythologie die Stammeltern d …   Deutsch Wikipedia

  • Hugo Wolf — Hugo Wolf, nach einer Photographie radiert von Ferdinand Schmutzer (1921) Hugo Wolf (* 13. März 1860 in Windischgrätz; † 22. Februar 1903 in Wien) war ein österreichisch slowenischer Komponist und Musikkritiker …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutscher Balladen — Diese Liste deutscher Balladen soll dem Auffinden von Artikeln zu bekannten Balladen dienen. Aus diesem Grund sind – soweit auffindbar – die Gedichtanfänge oder teilweise Refrains beigefügt. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R… …   Deutsch Wikipedia

  • Список произведений Роберта Шумана — Основная статья: Роберт Шуман …   Википедия

  • Magd, die — Die Māgd, plur. die Mägde. 1. Überhaupt, ein jedes junges unverheirathetes Frauenzimmer. Eines Mannes Weg an einer Magd, Sprichw. 30, 19. Dein Nahme ist eine ausgeschüttete Salbe, darum lieben dich die Mägde, Hohel. 1, 3. Weil sie noch eine Magd… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”